Sehr geehrte Gäste,
herzlich willkommen im Schuljahr 2025/26. Diese Seite dokumentiert das Schulleben an unserer Schule. Viel Interessantes zu den verschiedenen Prüfungen sowie wichtige Formulare z.B. für die Anmeldung an unserer Schule finden Sie unter „Informationen“.
Für die Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten nutzen wir den Schulmanager. Auch für Elternbriefe, Krankmeldungen oder Anträge auf Beurlaubung, die Buchung von Sprechzeiten und Elternsprechtagen sowie die Bekanntgabe von schulischen Terminen und Probearbeiten verwenden wir dieses Portal. Dort können Sie auch den Stunden- bzw. Vertretungsplan Ihres Kindes einsehen. Sollte es mit der Registrierung Probleme geben, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns.
Wir wünschen Ihrer ganzen Familie, auch im Namen des Kollegiums viel Freude an unserer Mittelschule Thannhausen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Unger (Rektor) und Petra Beuer (Konrektorin)
9. Lehrstellen- und Berufsinfomesse
an der Mittelschule Thannhausen:
Mittwoch 29. 10. 2025 von 13:00-16:00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird die Lehrstellen- und Berufsinfomesse in Thannhausen wieder zahlreiche Besucher anziehen. Bereits zum 9. Mal bietet sie rund 650 Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Thannhausen, der Realschule Thannhausen sowie des Ringeisen-Gymnasiums Ursberg (Jahrgangsstufen 8 bis 12) die ideale Gelegenheit, wichtige Schritte für ihre berufliche Zukunft zu planen.
Die Messe hat sich als zentrale Anlaufstelle für Berufsorientierung in der Region etabliert – ein Trend, der sich in der stetig wachsenden Zahl teilnehmender Unternehmen und Bildungseinrichtungen zeigt. 79 Betriebe und weiterführende Schulen stellen sich in diesem Jahr vor und bieten einen umfassenden Einblick in ihre Ausbildungsberufe und dualen Studienmöglichkeiten.
Besonders wertvoll: Der direkte Austausch mit Personalverantwortlichen und aktuellen Auszubildenden an den Ständen. So können sich die Jugendlichen aus erster Hand über Praktika, Ausbildungsplätze oder Studienangebote informieren – praxisnah und auf Augenhöhe.
Ein weiteres Highlight der Messe sind die 31 Fachvorträge, die parallel zur Ausstellung stattfinden. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Chance, vertiefte Einblicke in die jeweiligen Berufsbilder und dualen Studiengänge zu erhalten und individuelle Fragen zu stellen.
Für Unternehmen und Schulen bietet die Messe zudem eine wertvolle Plattform zur Nachwuchsgewinnung: Der persönliche Kontakt mit motivierten Jugendlichen schafft die Basis für zukünftige Ausbildungsverhältnisse – ein entscheidender Schritt in Zeiten des Fachkräftemangels.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese Messe zu besuchen und die Gelegenheit zu nutzen, Bildung und Wirtschaft frühzeitig miteinander zu vernetzen. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreiche Berufsorientierung heute aussehen kann.
Große Gala an der Mittelschule Thannhausen
44 Neuntklässler und 22 Zehntklässler erhielten ihre Abschlusszeugnisse
Die Entlassfeier der Mittelschule Thannhausen stand dieses Jahr unter dem Motto “Gala”. Dementsprechend festlich war die Sporthalle von vielen fleißigen Helfern in eine schmucke Festhalle verwandelt worden. Dem Motto entsprechend hatten sich sämtliche Absolventinnen und Absolventen in Schale geworfen und glänzten mit schicken Outfits.
Lorena Schuster, Tiziano Krause und Michael Stölzle führten als Moderatoren geschickt durch den Abend.
Dank einiger Sponsoren konnte eine aufwendige Bühnen-, Licht- und Tontechnik die Auftritte passend untermalen. Verschiedene Einlagen machten den Abend so zu einer kurzweiligen und unterhaltsamen Veranstaltung. Zu dem abwechslungsreichen Programm trugen bei: Der Unterstufen-Chor unter der Leitung von Frau Miller, Alexia Arotaritei mit zwei klassischen Gitarrenstücken, die Schulband mit Mircan Sönmez, Anna Deininger und Lorena Schuster, eine Schwertkampf-Allkampf-Einlage von Oliver Klaus, Dan Reiter und Christian Kovba sowie Lina Wittenborn mit einem faszinierenden Hip-Hop-Tanz.
Im Mittelpunkt der Ansprache des Schulleiters, Herrn Matthias Unger, stand das soziale Miteinander in der Schule. Freundschaften seien sowohl dort als auch danach im Berufsleben wichtig, um in guten und schlechteren Phasen jemanden an seiner Seite zu haben. Er dankte auch den scheidenden Elternbeiräten Frau Andrea Deininger, Frau Judith Atzkern und Frau Monika Atzkern für die gute Zusammenarbeit und Aktionen wie das “Gesunde Frühstück” sowie die Mithilfe bei Weihnachtsbasaren und Schulfesten.
Im Namen des Elternbeirats beglückwünschte Herr Drexel die Entlassschüler, sie dürften stolz sein auf das Erreichte. Er dankte bei der Gelegenheit auch der Schulleitung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein offenes Ohr für Anregungen und Wünsche.
Thannhausens Bürgermeister Herr Held präsentierte bei seiner Rede sein 1998 ebenfalls an der damaligen Hauptschule Thannhausen erworbenes QA-Zeugnis. Er beschrieb seinen beruflichen Werdegang und ermunterte die Jugendlichen, ebenfalls Mut zum eigenen Weg zu haben.
Die humorvollen Abschlussreden für die beiden neunten (Ceren Göze und Veronika Heier) und die zehnte Klasse (Leni Rohrbacher) beinhalteten einen Rückblick auf Erlebtes und Dank für die Klassleitungen Frau Wiedemann (10a), Frau Bernhard (9a) und Herrn Wörnhör (9b) sowie alle Fachlehrer. Für die Pause hatten Sandra Thiel und ihr Team in der Aula der Mittelschule Erfrischungen und leckere Snacks vorbereitet.
Passend zum Motto “Gala” erhielten im Anschluss alle Absolventinnen und Absolventen nach einem feierlichen Gang über einen roten Teppich ihr Abschlusszeugnis ausgehändigt.
Geehrt und mit Geld- und Sachpräsenten der Raiffeisenbank Thannhausen e.G. beschenkt, überreicht durch Herrn Tschanter, wurden zudem die besten Schülerinnen und Schüler aus den beiden Jahrgängen: Dies waren für die Mittlere Reife Tiziano Krause (1,1), Dori Atzkern (1,2) und Harman Bangarh (1,5) sowie für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss Henriette Szantho von Radnoth (1,6), Andreas Fendt (1,6), Karin Wilhelm (1,7) und Alexia Arotaritei (1,7).
Am Ende gab es noch Auszeichnungen für besonderes Engagement im „Technik-Team“ (Florian Fendt und Leon Meyr) sowie der Schülerfirma „Getränke-Team“ der Schule (Lorena Schuster, André Nazgel, Timo Schardt, Markus Tretbar und Andreas Fendt).
Die Mittelschule Thannhausen haben folgende Schülerinnen und Schüler erfolgreich beendet:
Klasse 9a: Atzkern Jonas, Aydogan Alitan, Böhme Vanessa, Bornschlegl Mia, Gashi Lionel, Gerdt Lukas, Göze Ceren, Hadzikadunic Sarah, Hajdari Donart, Heier Veronika, Hug Raphael, Huszág Benjámin, Kot Oleksandr, Madeira Correia Katia, Nasui Darius, Rakowska Oriana, Ries Sina, Schmid Magdalena, Schwing Lukas, Süßenberger Wladimir, Tarcin Emir, Wiedemann Julian, Wilhelm Karin
Klasse 9b: Arotaritei Alexia, Bergschneider Amelie, Marie Binder, Demnika Drilon, Fendt Andreas, Fendt Florian, Höfer Nils, Hofmann Jasmin, Kirschenhofer Marius, Kot Ostap, Likaj Dion, Luttmann Seline, Meyr Leon, Morina Aulona, Qereti Edion, Schardt Timo, Stadler Cilia, Szantho von Radnoth Henriette, Tretbar Markus, Vogele David, Vojinovic Ivana, Wagner Lukas
Klasse 10a: Atzkern Dori, Bangarh Harman, Beqiraj Lorian, Deininger Anna, Eichinger Hanna, Kandemir Lea, Kasberger Mia, Klaus Oliver, Kovba Christian, Krause Tiziano, Nazgel Andre, Reiter Dan, Rohrbacher Leni, Sailer Fabian, Schlund Vanessa, Schuster Lorena, Seider Johannes, Seitel Tim, Specht Marius, Stölzle Michael, Umgelter Lorena, Wagner Jonas
Text: Markus Wörnhör, Bilder: Christoph Seiwert
Prämierung der besten Projektprüfungen durch den Rotary Club
Bei einer vom Staatlichen Schulamt organisierten Feier an der Maria-Teresia-Mittelschule in Günzburg würdigten die Rotary Clubs Günzburg, Krumbach und Schwäbischer Barockwinkel die besten Projektarbeiten der Mittelschulen aus ihren Clubgebieten. Bei der Präsentation der Arbeiten staunten die Gäste, welch hochwertigen Ergebnisse die Schülerinnen und Schüler in einer Woche intensiver Arbeit erzielen konnten. Auch viele unserer Schülerinnen und Schüler waren unter den Preisträgern und wurden mit einer Urkunde und Geldpreisen von jeweils 100 Euro für ihre starken Leistungen belohnt.
Text: Matthias Unger, Bilder: Christina Mößle, GMS Wasserburg
Auszeichnung für unsere Arbeitsgemeinschaft Nähen
Unsere Näh-AG beteiligte sich am Wettbewerb "Mach dein Ding 2025" der Initiative Handarbeit und wir freuen uns sehr, einen Sonderpreis mit tollen Handarbeitssachen für unser Projekt erhalten zu haben! Die Herausforderung bestand darin, eine Tasche kreativ zu gestalten und zu fotografieren. Mit viel Begeisterung und Kreativität machten wir uns an die Arbeit. Jeder AG-Teilnehmerin brachte ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten mit ein.
Insgesamt gab es über 300 Teilnehmer*innen am Wettbewerb, darunter mehrere Schulen. Wir freuen uns riesig, dass unsere Arbeit so wertgeschätzt wird.
Text und Bild: Simone Satzinger
Unterrichtsgang der Klasse 8cm zur Erdbeerplantage Hartinger in Münsterhausen
Am 27.06.2025 startete die Klasse 8c mit Frau Brütting und Frau Satzinger von der Mittelschule Thannhausen zu Fuß Richtung Münsterhausen zur Erdbeerplantage der Familie Hartinger/ Mayer. Nach einer kleinen Stärkung bei der Bäckerei Bosch liefen wir zur Erdbeerplantage. Dort wurde die Klasse mit kalten Getränken, Waffeln und einer Picknickgelegenheit empfangen. Im Anschluss durften sich die Klasse durch das Erdbeerfeld „futtern“ und mitgebrachte Schüsseln mit den köstlichen roten Früchten füllen. Als besonderes Highlight zeigte danach noch Herr Mayer auf dem angrenzenden Kartoffelfeld, wie die Kartoffelernte mit einem traditionellen Pflug durchgeführt wird. Wer wollte, durfte kurz bei der Kartoffelernte helfen. Gegen 11 Uhr traten wir dann den Rückweg an. Wir liefen durch den Wald und dann entlang der Mindel zurück nach Thannhausen. Unterwegs gab es eine kleine Abkühlung an der Mindel. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Hartinger/ Mayer für die Einladung, Zeit und Verpflegung.
Text und Bilder: Katrin Brütting
Rücksäcke für Schulkinder in Afrika
Die Mittelschule Thannhausen beteiligte sich mit einem Kurs aus 7.-Klässlern am „Rucksackprojekt“ – organisiert vom Rotaract-Club Krumbach-Weißenhorn. Dabei sammelten sie gebrauchte, aber noch gute Schulranzen und packten diese nach einer Packliste mit Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Kleidung. Mary´s Meals Deutschland e.V. wird die von uns gesammelten und gepackten Rucksäcke nach Malawi in Südostafrika transportieren und die dort unerschwinglichen Schulmaterialen an die Kinder verteilen. Abgeholt wurden die von unseren Schülern gepackten Schultaschen von einer Vertreterin des Rotaract-Clubs. Wir sind stolz, dass auch wir einen kleinen Beitrag dazu leisten und dadurch den Schulbesuch für ein paar Kinder erleichtern können.
Text und Bild: Simone Satzinger
Bezirksfinale Schwaben Mountainbike in Dinkelscherben: Wir starten mit drei Teams!
Dieses Jahr starteten wir erstmalig mit drei Teams. In der Wettkampfklasse Jungen II konnten wir unseren inoffiziellen Titel aus dem Vorjahr als beste Mittelschule Schwabens verteidigen. Mit einem fünften Platz in der Gesamtwertung konnten sich unsere Jungs durchaus sehen lassen. Ganz besonders in diesem Jahr war die erstmalige Teilnahme eines Mixed Teams in der Wettkampfklasse IV, in der mindestens zwei Mädchen starten müssen. Julia Bohland führte mit einer Bestzeit die Mannschaft an und auch Lilo Bräunl kam trotz eines unglücklichen Sturzes mit heftigen Schürfwunden in einer großartigen Zeit ins Ziel. Am Schluss landete die Mannschaft mit Platz Drei und einer Bronze-Medaille auf der Siegertreppe.
Aber auch die Jungen III, die alle zum ersten Mal dabei waren, zeigten vollen Einsatz und durften auf dem 17. Platz erstmals Wettkampfluft schnuppern. In Dinkelscherben mussten zunächst alle in einem Technik-Parcours vor den kritischen Augen der Jury fünf kniffelige Stationen absolvieren. Im anschließenden Rennen wurde von den Radsportlern in einem sehr anspruchsvollen Trail durch den Wald alles abverlangt. Dank bestem Wetter und einer höchst professionellen Organisation vor Ort war der Tag für alle Beteiligten ein absoluter Gewinn.
Text und Bilder: Matthias Unger
Schwimmtag der Mittelschule Thannhausen
Die Wasserwacht Thannhausen unterstützte auch heuer wieder tatkräftig die Sportlehrer der Mittelschule bei der Abnahme von 78 Schwimmabzeichen.
WO: Hallenbad Thannhausen
WANN: Dienstag, 13.5.2025 von 8.00 – 13.00 Uhr:
WAS: Alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen hatten Gelegenheit, ein Schwimmabzeichen abzulegen.
Egal, ob Seepferdchen, Pirat, Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber – alle Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und holten alles aus sich raus. Viele, die angetreten waren eine Strecke von 100m, 200m oder sogar 400m zu schwimmen, schafften angefeuert durch Mitschüler und Betreuer die geplante Strecke. Auch das Tief- (bis 2m) und das Streckentauchen (10m) war für viele Schülerinnen und Schüler eine lösbare Aufgabe. In einem kurzen „Prüfungsgespräch“ wurden dann in Kleingruppen, die im Unterricht erarbeiteten Baderegeln durchgesprochen.
Am meisten Spaß machte es den Kindern aber, ihren Prüfern die wildesten Sprünge vom Startblock vorzuführen. Alle waren sich einig, dass der Schwimmtag eine gelungene Veranstaltung war, die sicher in den nächsten Schuljahren nicht fehlen darf.
Text und Fotos: Eva Bayer
Wir sind im Bezirksfinale!
Und plötzlich war´s der 1. Platz: Etwas überraschend konnten wir uns beim Kreisentscheid der Mädchen in der Wettkampfklasse IV gegen das Gymnasium Ursberg (2:1), das Dossenberger Gymnasium Günzburg (0:5) und das Gymnasium Wettenhausen (2:1) durchsetzen. Wir sind überglücklich.
Text und Bild: Kerstin Bernhard
Ein hervorragender Platz 2 im Kreisfinale
Beim Kreisfinale in Günzburg mussten wir uns nach spannenden Technikübungen und torreichen Spielen nur dem Dossenberger Gymnasium Günzburg geschlagen geben. Nach einem verdienten 1:0 gegen die MS Leipheim, verloren wir unglücklich 0:2
gegen das Dossenberger Gymnasium. Im letzten Spiel setzten wir uns nach 0:2 Rückstand noch mit 3:2 gegen die Dominikus Zimmermann Realschule Günzburg durch!
Text und Bild: Konstantin Satzinger
Bezirksfinale Schwimmen – Starke Leistungen, großer Teamgeist
Am 17. März 2025 nahm unsere Schule mit zwei Mannschaften am Bezirksfinale der bayerischen Schulen in der Sportart Schwimmen teil. Austragungsort war das Hallenbad in Haunstetten , wo sich die besten Schulmannschaften der Region in der Wettkampfklasse IV/2 miteinander maßen. Sowohl unsere Mädchen- als auch unsere Jungenmannschaft zeigten beeindruckende Leistungen in einem abwechslungsreichen und herausfordernden Wettkampf.
Der Wettbewerb bestand aus mehreren Staffel-Disziplinen, darunter Bruststaffel, Beinstaffel sowie eine Koordinationsstaffel, die den Schwimmerinnen und Schwimmern nicht nur Technik, sondern auch ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung abverlangte.
Ein besonderes Highlight bildete das abschließende Mannschaftsschwimmen, bei dem es darum ging, in 15 Minuten so viele Bahnen wie möglich zu absolvieren. Hier bewiesen beide Teams beeindruckendes Durchhaltevermögen, großen Kampfgeist und eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung.
Der Einsatz wurde belohnt: Beide Mannschaften erreichten jeweils einen hervorragenden 2. Platz in ihrer Kategorie.
Wir sind stolz auf den Teamgeist, den Mut und das sportliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Text und Bild: Daniel Achzet
Junge Künstler unterwegs in der digitalen Welt
„Echt digital“ lautete das diesjährige Motto des 55. Internationalen Jugend-Malwettbewerbs der Genossenschaftsbanken. „Digitale Bildung“ spielt an unserer Schule eine entscheidende Rolle, nicht umsonst sind wir neben dem Profil „Informatik und Zukunftstechnologie“ auch „Digitale Schule der Zukunft“.
Ganz aktuell zeigt sich auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wie wichtig ein sinnvoller Umgang mit den digitalen Möglichkeiten ist. Dass dieses vielschichtige Thema auch ganz anschaulich künstlerisch verarbeitet werden kann, demonstrierte der diesjährige Malwettbewerb und insbesondere die Siegerbilder, die im Rahmen einer Preisverleihung mit Markus Tschanter von der Raiffeisenbank Thannhausen ausgezeichnet wurden. Die Preisträger in diesem Jahr sind:
Für die Klassen 7-9: Alexia Arotaritei (1. Platz), Magdalena Schmid (2. Platz) und Steven Weber (3. Platz)
Für die Klassen 5/6: Johanna Henle (1. Platz), Leonie Lucks (2. Platz) und Amilia Kunst (3. Platz)
Text und Bild: Matthias Unger
Cybermobbing-Projekt an der Mittelschule Thannhausen findet bewegenden Abschluss
Thannhausen – Mit einem eindrucksvollen Präsentationsabend am 9. April setzte die Mittelschule Thannhausen den Schlusspunkt unter ein mehrwöchiges Projekt zum Thema Cybermobbing, das mit großer Beteiligung von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern umgesetzt wurde. Rund 100 interessierte Gäste folgten der Einladung der Schule, um gemeinsam Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse der Klassen zu erhalten.
Text: Lisa Stadler, Bilder: Matthias Unger
Wir sind im Kreisfinale!
Unsere Jungs der Jahrgänge 2013 bis 2015 setzten sich in der Vorrunde gegen die MS Jettingen mit 4:1 durch! Ein nervenaufreibendes Spiel gegen die MS Krumbach endete nach 2 :0 Halbzeitführung in der letzten Minute mit einem von uns direkt verwandelten Eckball noch 4 : 4. Da sich die MS Jettingen und MS Krumbach nur 2 : 2 trennten, stehen wir völlig verdient im Kreisfinale. Herzlichen Glückwunsch!
Text und Bild: Konstantin Satzinger
„Die beste Pause im ganzen Jahr!“
Dieser und viele ähnlich begeisterte Kommentare waren bei unserem "Gesunden Pausenfrühstück" zu hören, das auch in diesem Jahr wieder mit viel Einsatz von unserem Elternbeirat organisiert wurde. Dieser zauberte an zwei Tagen zusammen mit weiteren fleißigen Helferinnen und Helfern sehr schmackhafte, gesunde und liebevoll zubereitete Häppchen und beglückte dadurch die ganze Schulfamilie.
Die Aktion ist als Anregung gedacht, dass auch Obst, Gemüse und Vollkornbrot richtig lecker sind und sich auf Wurst ganz wunderbar verzichten lässt. Vielen Dank auch an den Förderverein unserer Schule, der die Aktion finanziell unterstützt. Die gesunde Ernährung stellt einen Schwerpunkt in unserem Schulprofil dar, was sich auch in vielen Klassenprojekten widerspiegelt.
Text und Bilder: Matthias Unger
Weitere Mountainbikes für die Mittelschule Thannhausen
Die Partnerfirma Witty GmbH & Co. KG sowie der schulische Förderverein unterstützen Radsport
Vor einem Jahr wurde die Mittelschule Thannhausen mit dem „Schoolbikers“-Zertifikat ausgezeichnet und darf sich seitdem offiziell „fahrradfreundliche Schule“ nennen. Das Thema Fahrrad stellt dort schon lange einen unterrichtlichen und erzieherischen Schwerpunkt mit ganz unterschiedlichen Zielesetzungen dar: Die Kinder- und Jugendlichen sollen sicher am Straßenverkehr teilnehmen und einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. Vor allem aber sollen sie die Chance bekommen, das Fahrradfahren als gesunden Sport und sinnvolle Freizeitgestaltung kennenzulernen.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes Fahrrad. Andere kommen von weiter weg und können in der Früh nicht zur Schule radeln. Deshalb gibt es bereits einen Pool von 13 Schulrädern. Damit bietet die Schule Radsporttage an, nimmt an Aktionen wie dem Stadtradeln teil und reist auch mal zu außerschulischen Veranstaltungen mit dem Fahrrad an, anstatt einen Bus zu mieten.
Einmal in der Woche trifft sich zudem die AG Mountainbike der siebten bis zehnten Klassen nachmittags zum Training. An verschiedenen Schulsportwettkämpfen wie zum Beispiel der Deutschen Meisterschaft in Berlin nahm diese Gruppe bereits sehr erfolgreich teil. Aus der Schülerschaft kam nun der Wunsch nach einer weiteren Arbeitsgemeinschaft für die 5. und 6. Klassen auf. Diese soll nun zum neuen Halbjahr im Februar starten.
Die Firma „Fahrrad Stadler“ aus Ziemetshausen unterstützt die Schule auch diesmal wieder großzügig und stellt sechs weitere hochwertige Mountainbikes zum Einkaufspreis zur Verfügung. Drei davon wurden vom schuleigenen Förderverein unter dem Vorsitz von Petra Beuer finanziert. Die Witty GmbH & Co. KG aus Dinkelscherben sponsert der Mittelschule Thannhausen ein weiteres Fahrrad. Die Partnerschaft zwischen der Firma und der Schule, die im April 2024 begann, wird durch diese Unterstützung weiter gefestigt. Die Firma freut sich, die Schule aktiv beim Radsport unterstützen zu können. Auch die neuen Fahrräder werden sicherlich zu Ausfahrten in Feld und Wald oder in verschiedenen Parcours intensiv genutzt werden.
Text und Bilder: Matthias Unger
Baumpflanzaktion der Klasse 8c - Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz
Balzhausen, 09.12.2024 – Die Raiffeisenbank Thannhausen eG und die Mittelschule Thannhausen engagieren sich aktiv
für den Klimaschutz in der Region. Im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ wurden 500 Baumsetzlinge in Balzhausen gepflanzt. Das Ziel: Einen nachhaltigen Beitrag zur
Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und die Bedeutung von Klimaschutz vor Ort erlebbar zu machen.
Die bundesweite Initiative, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. umgesetzt wird, hat bisher die Finanzierung von rund 1,1 Millionen Bäumen ermöglicht. Auch in
Balzhausen wurde das Engagement greifbar: Am 09. Dezember 2024 pflanzten Mitarbeiter und Aufsichtsräte der Raiffeisenbank Thannhausen zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern insgesamt 500
Setzlinge im Wald der Gemeinde – Eichen und Ahornbäume.
Gerhard Böck, Vorstandsprecher der Raiffeisenbank Thannhausen eG, betonte: „Einer der besten Wege Nachhaltigkeit zu leben, ist Bäume zu pflanzen. Hier zählt jeder Beitrag.“ Besonders freute er
sich, dass die Schülerrinnen und Schülern der Mittelschule Thannhausen so zahlreich und motiviert mit ihrem Rektor Matthias Unger gekommen waren, um hierbei zu helfen. Auch die
stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab würdigte die Aktion und dankte allen Beteiligten für ihren tatkräftigen Einsatz: „Solche Initiativen sind von großer Bedeutung für unsere
Region. Hier zeigt sich beispielhaft, wie sich lokales Engagement und Klimaschutz erfolgreich verbinden lassen.“
Die Baumpflanzaktion, die von 9:00 bis 11:30 Uhr stattfand, war nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler der
Mittelschule Thannhausen, Mitarbeiter der Bank sowie Mitglieder des Aufsichtsrats packten gemeinsam mit an – und hatten dabei sichtlich Freude daran, etwas für die Umwelt zu bewegen. Die neu
gepflanzten Bäume werden nicht nur das regionale Ökosystem bereichern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten – ein wichtiger Schritt für die Zukunft.
Text: Pressebericht Raiffeisenbank Thannhausen, Bilder: Katrin Brütting
8. Lehrstellen- und Berufsinfomesse
an der Mittelschule Thannhausen
600 Schüler schauten in die Zukunft
Die Mittelschule Thannhausen, die Realschule Thannhausen und das Ringeisen Gymnasium Ursberg, luden in Zusammenarbeit mit der Stadt Thannhausen am 23. Oktober 2024 von 13:00 – 16:15 Uhr, zum achten Mal zu unserer jährlichen Bildungsmesse in die Mittelschule Thannhausen ein.
Auf Grund der vielfältigen Ausbildungslandschaft in unserer Region ist diese Messe längst zu einem attraktiven und wichtigen Event geworden. 76 Aussteller präsentierten sich mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten rund um Ausbildung, Schule und Studium. 37 Aussteller stellten gleichzeitig zum Messebetrieb um 14:00 und 15:00 Uhr mit Vorträgen ihre Ausbildungsberufe vor.
Fachkräfte werden mehr denn je gesucht und es ist entscheidend, für die berufliche Zukunft, die richtigen Weichen zu stellen. Wir leben in einer Zeit, in der sich die Anforderungen der Arbeitswelt immer rasanter verändern. Zudem nimmt die Digitalisierung in vielen Berufen einen immer höheren Stellenwert ein.
Durch geopolitische Krisen und wirtschaftlichen Veränderungen sind die zukünftigen Auszubildenden mehr denn je auf der Suche nach Stabilität und Perspektive. Darum ist es wichtig, sich intensiv und tiefgreifend mit den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Herausforderungen eines Berufes auseinanderzusetzen. Unsere Messe bietet Ideen, Hilfe und Denkanstöße für alle, die auf der Suche nach beruflicher Orientierung sind. Ebenso vielfältig sind die Bildungswege, die es sinnvoll zu vergleichen gilt, um neue Karrieremöglichkeiten auf dem Weg zu einer erfüllenden Zukunft zu entdecken.
Unsere Messe bietet aber nicht nur für junge Menschen eine Fülle an Möglichkeiten, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe die Chance, Talente zu entdecken. Durch Praktika im Vorfeld können sie hier potenzielle zukünftige Fachkräfte kennenlernen und deren Entwicklung von Anfang an unterstützen. Betriebe, die junge Menschen ausbilden, profitieren von innovativen und frischen Ideen und Ansätzen dieser und können mit angehenden Fachkräften ihre eigene Entwicklung vorantreiben, um so die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.
Herzlich eingeladen waren auch Schüler/innen aus benachbarten Schulen, die dieses Angebot unserer Messe wahrnehmen wollen, um durch interessante und gewinnbringende Gespräche, die richtige Bildungs- oder Ausbildungsmöglichkeit für sich zu finden.
Text Brigitte Wiedemann; Bilder: Christoph Seiwert und Foto-AG (RS)