Sehr geehrte Gäste,
herzlich willkommen im Schuljahr 2024/25. Diese Seite dokumentiert das Schulleben an unserer Schule. Viel Interessantes zu den verschiedenen Prüfungen sowie wichtige Formulare z.B. für die Anmeldung an unserer Schule finden Sie unter „Informationen“.
Für die Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten nutzen wir den Schulmanager. Auch für Elternbriefe, Krankmeldungen oder Anträge auf Beurlaubung, die Buchung von Sprechzeiten und Elternsprechtagen sowie die Bekanntgabe von schulischen Terminen und Probearbeiten verwenden wir dieses Portal. Dort können Sie auch den Stunden- bzw. Vertretungsplan Ihres Kindes einsehen. Sollte es mit der Registrierung Probleme geben, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns.
Wir wünschen Ihrer ganzen Familie, auch im Namen des Kollegiums viel Freude an unserer Mittelschule Thannhausen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Unger (Rektor) und Petra Beuer (Konrektorin)
Cybermobbing-Projekt an der Mittelschule Thannhausen findet bewegenden Abschluss
Thannhausen – Mit einem eindrucksvollen Präsentationsabend am 9. April setzte die Mittelschule Thannhausen den Schlusspunkt unter ein mehrwöchiges Projekt zum Thema Cybermobbing, das mit großer Beteiligung von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern umgesetzt wurde. Rund 100 interessierte Gäste folgten der Einladung der Schule, um gemeinsam Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse der Klassen zu erhalten.
Text: Lisa Stadler, Bilder: Matthias Unger
Wir sind im Kreisfinale!
Unsere Jungs der Jahrgänge 2013 bis 2015 setzten sich in der Vorrunde gegen die MS Jettingen mit 4:1 durch! Ein nervenaufreibendes Spiel gegen die MS Krumbach endete nach 2 :0 Halbzeitführung in der letzten Minute mit einem von uns direkt verwandelten Eckball noch 4 : 4. Da sich die MS Jettingen und MS Krumbach nur 2 : 2 trennten, stehen wir völlig verdient im Kreisfinale. Herzlichen Glückwunsch!
Text und Bild: Konstantin Satzinger
Bezirksfinale Schwimmen –
Starke Leistungen, großer Teamgeist
Am 17. März 2025 nahm unsere Schule mit zwei Mannschaften am Bezirksfinale der bayerischen Schulen in der Sportart Schwimmen teil. Austragungsort war das Hallenbad in Haunstetten (Augsburg), wo sich die besten Schulmannschaften der Region in der Wettkampfklasse IV/2 antraten. Sowohl unsere Mädchen- als auch unsere Jungenmannschaft zeigten beeindruckende Leistungen in einem abwechslungsreichen und herausfordernden Wettkampf.
Der Wettbewerb bestand aus mehreren Staffel-Disziplinen, darunter Bruststaffel, Beinstaffel sowie eine Koordinationsstaffel, die den Schwimmerinnen und Schwimmern nicht nur Technik, sondern auch ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung abverlangte.
Ein besonderes Highlight bildete das abschließende Mannschaftsschwimmen, bei dem es darum ging, in 15 Minuten so viele Bahnen wie möglich zu absolvieren. Hier bewiesen beide Teams beeindruckendes Durchhaltevermögen, großen Kampfgeist und eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung.
Der Einsatz wurde belohnt: Beide Mannschaften erreichten jeweils einen hervorragenden 2. Platz in ihrer Kategorie. Wir sind stolz auf den Teamgeist, den Mut und das sportliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnehmer:
Jungen IV/2: Attila Rittgarn, Andreas Rolzing (beide 5a), Til Burk, Benedikt Huber, Simon Schaumann (alle 6b), Ben Ruf (6c), Lukas Wiedemann (7a), Robert Raducanu (6a)
Mädchen IV/2: Olexandra Fits (5a), Lucks Leonie (6a), Josefine Drexel, Julia Bohland, Lilo Bräunl (alle 6b), Lena Kalchschmid, Leonie Ruf (beide 6c), Paula Podubrin (7c)
Text und Bild: Daniel Achzet
„Die beste Pause im ganzen Jahr!“
Dieser und viele ähnlich begeisterte Kommentare waren bei unserem "Gesunden Pausenfrühstück" zu hören, das auch in diesem Jahr wieder mit viel Einsatz von unserem Elternbeirat organisiert wurde. Dieser zauberte an zwei Tagen zusammen mit weiteren fleißigen Helferinnen und Helfern sehr schmackhafte, gesunde und liebevoll zubereitete Häppchen und beglückte dadurch die ganze Schulfamilie.
Die Aktion ist als Anregung gedacht, dass auch Obst, Gemüse und Vollkornbrot richtig lecker sind und sich auf Wurst ganz wunderbar verzichten lässt. Vielen Dank auch an den Förderverein unserer Schule, der die Aktion finanziell unterstützt. Die gesunde Ernährung stellt einen Schwerpunkt in unserem Schulprofil dar, was sich auch in vielen Klassenprojekten widerspiegelt.
Text und Bilder: Matthias Unger
Weitere Mountainbikes für die Mittelschule Thannhausen
Die Partnerfirma Witty GmbH & Co. KG sowie der schulische Förderverein unterstützen Radsport
Vor einem Jahr wurde die Mittelschule Thannhausen mit dem „Schoolbikers“-Zertifikat ausgezeichnet und darf sich seitdem offiziell „fahrradfreundliche Schule“ nennen. Das Thema Fahrrad stellt dort schon lange einen unterrichtlichen und erzieherischen Schwerpunkt mit ganz unterschiedlichen Zielesetzungen dar: Die Kinder- und Jugendlichen sollen sicher am Straßenverkehr teilnehmen und einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. Vor allem aber sollen sie die Chance bekommen, das Fahrradfahren als gesunden Sport und sinnvolle Freizeitgestaltung kennenzulernen.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler besitzen ein eigenes Fahrrad. Andere kommen von weiter weg und können in der Früh nicht zur Schule radeln. Deshalb gibt es bereits einen Pool von 13 Schulrädern. Damit bietet die Schule Radsporttage an, nimmt an Aktionen wie dem Stadtradeln teil und reist auch mal zu außerschulischen Veranstaltungen mit dem Fahrrad an, anstatt einen Bus zu mieten.
Einmal in der Woche trifft sich zudem die AG Mountainbike der siebten bis zehnten Klassen nachmittags zum Training. An verschiedenen Schulsportwettkämpfen wie zum Beispiel der Deutschen Meisterschaft in Berlin nahm diese Gruppe bereits sehr erfolgreich teil. Aus der Schülerschaft kam nun der Wunsch nach einer weiteren Arbeitsgemeinschaft für die 5. und 6. Klassen auf. Diese soll nun zum neuen Halbjahr im Februar starten.
Die Firma „Fahrrad Stadler“ aus Ziemetshausen unterstützt die Schule auch diesmal wieder großzügig und stellt sechs weitere hochwertige Mountainbikes zum Einkaufspreis zur Verfügung. Drei davon wurden vom schuleigenen Förderverein unter dem Vorsitz von Petra Beuer finanziert. Die Witty GmbH & Co. KG aus Dinkelscherben sponsert der Mittelschule Thannhausen ein weiteres Fahrrad. Die Partnerschaft zwischen der Firma und der Schule, die im April 2024 begann, wird durch diese Unterstützung weiter gefestigt. Die Firma freut sich, die Schule aktiv beim Radsport unterstützen zu können. Auch die neuen Fahrräder werden sicherlich zu Ausfahrten in Feld und Wald oder in verschiedenen Parcours intensiv genutzt werden.
Text und Bilder: Matthias Unger
Baumpflanzaktion der Klasse 8c - Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz
Balzhausen, 09.12.2024 – Die Raiffeisenbank Thannhausen eG und die Mittelschule Thannhausen engagieren sich aktiv
für den Klimaschutz in der Region. Im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ wurden 500 Baumsetzlinge in Balzhausen gepflanzt. Das Ziel: Einen nachhaltigen Beitrag zur
Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und die Bedeutung von Klimaschutz vor Ort erlebbar zu machen.
Die bundesweite Initiative, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. umgesetzt wird, hat bisher die Finanzierung von rund 1,1 Millionen Bäumen ermöglicht. Auch in
Balzhausen wurde das Engagement greifbar: Am 09. Dezember 2024 pflanzten Mitarbeiter und Aufsichtsräte der Raiffeisenbank Thannhausen zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern insgesamt 500
Setzlinge im Wald der Gemeinde – Eichen und Ahornbäume.
Gerhard Böck, Vorstandsprecher der Raiffeisenbank Thannhausen eG, betonte: „Einer der besten Wege Nachhaltigkeit zu leben, ist Bäume zu pflanzen. Hier zählt jeder Beitrag.“ Besonders freute er
sich, dass die Schülerrinnen und Schülern der Mittelschule Thannhausen so zahlreich und motiviert mit ihrem Rektor Matthias Unger gekommen waren, um hierbei zu helfen. Auch die
stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab würdigte die Aktion und dankte allen Beteiligten für ihren tatkräftigen Einsatz: „Solche Initiativen sind von großer Bedeutung für unsere
Region. Hier zeigt sich beispielhaft, wie sich lokales Engagement und Klimaschutz erfolgreich verbinden lassen.“
Die Baumpflanzaktion, die von 9:00 bis 11:30 Uhr stattfand, war nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler der
Mittelschule Thannhausen, Mitarbeiter der Bank sowie Mitglieder des Aufsichtsrats packten gemeinsam mit an – und hatten dabei sichtlich Freude daran, etwas für die Umwelt zu bewegen. Die neu
gepflanzten Bäume werden nicht nur das regionale Ökosystem bereichern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten – ein wichtiger Schritt für die Zukunft.
Text: Pressebericht Raiffeisenbank Thannhausen, Bilder: Katrin Brütting
8. Lehrstellen- und Berufsinfomesse
an der Mittelschule Thannhausen
600 Schüler schauten in die Zukunft
Die Mittelschule Thannhausen, die Realschule Thannhausen und das Ringeisen Gymnasium Ursberg, luden in Zusammenarbeit mit der Stadt Thannhausen am 23. Oktober 2024 von 13:00 – 16:15 Uhr, zum achten Mal zu unserer jährlichen Bildungsmesse in die Mittelschule Thannhausen ein.
Auf Grund der vielfältigen Ausbildungslandschaft in unserer Region ist diese Messe längst zu einem attraktiven und wichtigen Event geworden. 76 Aussteller präsentierten sich mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten rund um Ausbildung, Schule und Studium. 37 Aussteller stellten gleichzeitig zum Messebetrieb um 14:00 und 15:00 Uhr mit Vorträgen ihre Ausbildungsberufe vor.
Fachkräfte werden mehr denn je gesucht und es ist entscheidend, für die berufliche Zukunft, die richtigen Weichen zu stellen. Wir leben in einer Zeit, in der sich die Anforderungen der Arbeitswelt immer rasanter verändern. Zudem nimmt die Digitalisierung in vielen Berufen einen immer höheren Stellenwert ein.
Durch geopolitische Krisen und wirtschaftlichen Veränderungen sind die zukünftigen Auszubildenden mehr denn je auf der Suche nach Stabilität und Perspektive. Darum ist es wichtig, sich intensiv und tiefgreifend mit den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Herausforderungen eines Berufes auseinanderzusetzen. Unsere Messe bietet Ideen, Hilfe und Denkanstöße für alle, die auf der Suche nach beruflicher Orientierung sind. Ebenso vielfältig sind die Bildungswege, die es sinnvoll zu vergleichen gilt, um neue Karrieremöglichkeiten auf dem Weg zu einer erfüllenden Zukunft zu entdecken.
Unsere Messe bietet aber nicht nur für junge Menschen eine Fülle an Möglichkeiten, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe die Chance, Talente zu entdecken. Durch Praktika im Vorfeld können sie hier potenzielle zukünftige Fachkräfte kennenlernen und deren Entwicklung von Anfang an unterstützen. Betriebe, die junge Menschen ausbilden, profitieren von innovativen und frischen Ideen und Ansätzen dieser und können mit angehenden Fachkräften ihre eigene Entwicklung vorantreiben, um so die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.
Herzlich eingeladen waren auch Schüler/innen aus benachbarten Schulen, die dieses Angebot unserer Messe wahrnehmen wollen, um durch interessante und gewinnbringende Gespräche, die richtige Bildungs- oder Ausbildungsmöglichkeit für sich zu finden.
Text Brigitte Wiedemann; Bilder: Christoph Seiwert und Foto-AG (RS)
Den Ernstfall üben – wie funktioniert ein Bewerbungsgespräch?
Quizfrage: Was haben ein Feueralarm und ein Bewerbungsgespräch gemeinsam? Richtig: Nur wer sich gut darauf vorbereitet, wird Fehler vermeiden können. Daher gehört der Probealarm zum Standardprogramm jeder Schule. Ein Training des Bewerbungsgesprächs kann allerdings nicht jede weiterführende Schule anbieten.
An der Mittelschule Thannhausen funktioniert es seit Jahren gut, weil die Lehrerin Frau Wiedemann engen Kontakt zu vielen Betrieben hält. Diese Betriebe schicken dann Personalprofis, die auch in der Praxis für Einstellungen zuständig sind, für zwei Nachmittage an die Schule.
Im Vorfeld hatten die Schüler und Schülerinnen an ihren Bewerbungsmappen gearbeitet. Gekleidet wie zur echten Bewerbung und mehr oder weniger aufgeregt absolvierten dann alle ein ca. 15minütiges Einzelgespräch. Direkt im Anschluss bekam jeder ein Feedback, in dem er zu hören bekam, was gut war und was es noch zu verbessern gilt, damit das reale Bewerbungsgespräch erfolgreich gemeistert werden kann.
Die Bewerbungstrainer am 15. und 16.10. waren: Frau Cmok (Fleischwerke Zimmermann), Herr Wilhelm (Autohaus Wilhelm Burg), Herr Pelikan (Firma Wanzl), Herr Gaida (V-Markt Thannhausen), Herr Geyer (Elektro Hafner), Herr Rothmayer (Haustechnik Fischer) und Herr Olbrich (Stadtrat).
Text: Markus Wörnhör
von links nach rechts: Frau Beuer (Konrektorin), Frau Wiedemann (Organisatorin), Frau Cmok, Herr Gaida, Herr Olbrich, Herr Wörnhör (9b), Frau Bernhard (9a)
von links nach rechts: Herr Olbrich, Herr Geyer, Frau Wiedemann (Organisatorin), Herr Pelikan, Frau Bernhard (9a), Herr Wilhelm, Frau Beuer (Konrektorin), Herr Rothmayer
Wir waren mal wieder auf großer Fahrt - Nürnberg wir waren da!
Wer an die Mittelschule Thannhausen kommt, kann sich darauf verlassen: Einmal in meiner Schulzeit gibt es eine mehrtägige Aktion, zu der alle eingeladen sind. Welche Schule außer unserer bietet so etwas an?
Unsere diesjährige Fahrt war bereits die vierte Veranstaltung dieser Art. Nach den zwei Wanderwochen auf dem Jakobsweg in den Jahren 2009 und 2013 sowie der Fahrt nach Würzburg 2019 wählten wir diesmal Nürnberg als Ziel aus.
Nürnberg bot sich an, weil hier das größte logistische Problem, nämlich die Unterbringung von 107 Mädchen und 118 Jungs gelöst war. Die Jugendherberge von Nürnberg bietet insgesamt 93 Zimmer mit 393 Betten zur Übernachtung an, so dass zeitgleich mit uns auch noch andere Gäste einquartiert waren. Sie ist Teil der mächtigen Burg über der Altstadt. Die früheren Stallungen wurden schon 1937 zu einer Jugendherberge umgebaut. Nach den schweren Zerstörungen am Ende des zweiten Weltkriegs, von denen auch die Burg nicht verschont blieb, wurde in den 50er Jahren die Jugendherberge neu aufgebaut.
Vielleicht lag es auch an dem Respekt einflößenden Security-Mann, der nachts durch die über sieben Stockwerke verteilten Gänge und die Turmzimmer ging – jedenfalls hielten sich (fast alle …) an die Hausregeln und so gab es keine Probleme mit anderen Gästen.
Zum entspannten und friedlichen Miteinander trug sicherlich auch die Versorgung bei: Das Essen war hervorragend und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer ausgeglichen und freundlich.
Die Programmpunkte waren abwechslungsreich und abgestimmt auf die Altersstufen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe. Bereits kurz nach der Ankunft gab es für jede Klasse unterschiedliche Stadtführungen, die uns das mittelalterliche Nürnberg näher brachten. Mit allen Klassen ging es am Dienstag in den schön angelegten, weitläufigen Nürnberger Zoo. Ansonsten gab es die Besichtigung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes und den Besuch des „Erfahrungsfeldes der Sinne“ zum Ausprobieren und Mitmachen. Der Bowlingabend blieb den Jüngeren vorbehalten, für die 7 Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 musste er leider ausfallen. Dieser wird nach jetzigem Stand Anfang Oktober auf einer Bowling-Bahn in Augsburg nachgeholt.
Man kann sich vorstellen, dass die Planung einer derartigen Großaktion sehr aufwändig war. Vor rund zwei Jahren hat unsere Konrektorin Frau Petra Beuer, unterstützt von einem kleinen Lehrerteam, damit begonnen und seither viel Zeit und Mühe in die Organisation investiert. Die vier Tage in Nürnberg vor Ort waren natürlich auch fordernd für die verantwortlichen Beteiligten, angefangen bei der Schulleitung mit Herrn Matthias Unger und Frau Petra Beuer, den 20 teilnehmenden Lehrern und Lehrerinnen bis zu unserem unentbehrlichen Schulpädagogen Herrn Haug.
Wer dabei war hat aber gemerkt, dass diese Anstrengungen belohnt werden. In der heutigen Zeit steht viel zu oft das „Ich“ im Vordergrund. Für uns alle war es schön zu sehen, dass es auch noch ein „Wir“ geben kann.
Text: Markus Wörnhör, Petra Beuer